Im Katastrophenschutz spielt die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) eine wichtige Rolle, insbesondere bei Hochwasser-, Überschwemmungs- und Flutereignissen, aber auch bei Sturm- oder Erdbebenkatastrophen. Der Katastrophenschutz umfasst die präventive und reaktive Hilfeleistung bei großflächigen, häufig unvorhersehbaren Ereignissen, die Menschenleben und Infrastruktur gefährden. Die DLRG ist dabei nicht nur für Wasserrettung zuständig, sondern auch für allgemeine Ersthilfe, Evakuierungen und Suchaktionen.
Aufgaben der DLRG im Katastrophenschutz:
Wasserrettung und Hochwassereinsätze
Evakuierungen und Betreuungsmaßnahmen
Such- und Rettungseinsätze
Erstversorgung und Sanitätsdienste
Qualifikationen und Anforderungen im Katastrophenschutz:
Die Mitglieder, die im Katastrophenschutz der DLRG tätig sind, müssen über umfangreiche Fachkenntnisse und spezielle Ausbildungen verfügen:
Rettungsschwimmer
Sanitäter und Notfallsanitäter
Technische Ausbildungen
Krisenmanagement und Zusammenarbeit